Aktuelles

 

Anleitung: Digitaler Planversand

So sehen Sie Ihren Behandlungsplan

Wir möchten Ihnen den Weg zum perfekten Lächeln so einfach wie möglich machen. Deshalb bieten wir ab sofort die Möglichkeit, Ihre Behandlungspläne digital zu erhalten und zu unterschreiben – direkt auf Ihrem Smartphone!

Nachdem unsere Praxis Ihren Heil- und Kostenplan bzw. Privatplan digital versendet hat, erhalten Sie als Patient*in eine Nachricht per WhatsApp oder SMS. Darin finden Sie einen Link, über den Sie einfach und sicher auf Ihren Kostenvoranschlag zugreifen und diesen digital signieren können.

Zur Sicherheit und aus Datenschutzgründen ist eine zweistufige Verifizierung notwendig, damit nur Sie als Patient*in Zugriff auf Ihre Daten haben:

  • Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein.
  • Geben Sie anschließend die ersten drei Buchstaben Ihres Nachnamens ein.

Nach erfolgreicher Verifizierung werden Sie direkt zu Ihrem Behandlungsplan weitergeleitet. Dort sehen Sie alle aufgelisteten Behandlungskosten sowie Ihren voraussichtlichen Eigenanteil. Sie haben außerdem die Möglichkeit, das Dokument herunterzuladen, um es bei Bedarf später erneut einzusehen.

Anschließend haben Sie zwei Optionen:

  • Angebot ablehnen
  • Angebot annehmen und digital signieren

Wenn Sie dem Angebot zustimmen, öffnet sich eine PDF-Datei mit den Details Ihres Plans. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch. Am Ende gelangen Sie zum Feld „Unterschreiben“.

Zur Bestätigung Ihrer Identität erhalten Sie eine SMS mit einem 6-stelligen Sicherheitscode. Nach Eingabe dieses Codes werden Sie automatisch zur digitalen Signatur weitergeleitet.

Für die digitale Unterschrift stehen Ihnen drei Optionen zur Verfügung:

  1. Eine vorgefertigte Unterschrift verwenden
  2. Eine eigene Unterschrift zeichnen
  3. Eine Unterschrift vom Gerät hochladen

Sobald Sie die Unterschrift abgeschlossen haben, ist der Vorgang erfolgreich beendet – Wir erhalten Ihre Zustimmung automatisch.

Zum Abschluss können Sie das unterschriebene Dokument nochmals herunterladen, falls Sie dies zuvor noch nicht getan haben.

Ihre Vorteile:


  • Keine unnötigen Papierstapel mehr.
  • Sie können den Plan in Ruhe prüfen und bei Bedarf direkt an Ihre Versicherung weiterleiten.
  • Zeit sparen: Keine zusätzlichen Wege in die Praxis nötig.

Einfach. Transparent. Praktisch.

Bei Fragen oder Unsicherheiten kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter!

 

 

Bericht zur großen Teamsitzung der Zahnärzte in der Waldsiedlung Wengel-Buns am 1. April 2025

Am 1. April 2025 fand die große alljährlich stattfindende Teamsitzung der Zahnarztpraxis Zahnärzte in der Waldsiedlung statt. Die Veranstaltung, die im malerischen Herkenrater Hof stattfand, bot nicht nur einen Rahmen für wichtige Themen, sondern auch eine Gelegenheit, das 10-jährige Betriebsjubiläum zweier geschätzter Teammitglieder zu feiern: der Zahntechnikerin Sylvia Millioto und der Praxismanagerin Evgenia Serbinin.

Themen der Sitzung

Ein zentrales Thema der Sitzung war die Diskussion über die Innovationen, die auf der Internationalen Dentalschau (IDS) 2025 präsentiert wurden. Das Team reflektierte über die neuesten Technologien und Verfahren, die die Praxis in den kommenden Monaten implementieren möchte. Besonders im Fokus standen die Möglichkeiten zur Optimierung der Arbeitsabläufe, die durch den Einsatz digitaler Lösungen und Künstlicher Intelligenz erreicht werden können. Diese Innovationen versprechen nicht nur eine Optimierung der zeitlichen Abläufe, sondern auch eine Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit.

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die Optimierung der Patientenkommunikation. Das Team erörterte neue Strategien, um die Interaktion mit den Patienten zu verbessern (KI GoRoger) und ihnen einen besseren Zugang zu Informationen über Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen zu bieten. Die Einführung digitaler Medien und interaktiver Kommunikationskanäle wurde als vielversprechender Ansatz identifiziert, um die Patientenzufriedenheit weiter zu erhöhen.

Jubiläumsfeier

Neben den fachlichen Themen wurde auch das 10-jährige Betriebsjubiläum von Sylvia Millioto und Evgenia Serbinin gebührend gefeiert. Beide haben in den letzten Jahren maßgeblich zum Erfolg der Zahnarztpraxis beigetragen und wurden für ihr Engagement und ihre hervorragende Arbeit gewürdigt. Das Team gratulierte den Jubilaren herzlich und dankte ihnen für ihre Loyalität und ihren unermüdlichen Einsatz.

Ambiente und Mittagessen

Die Sitzung fand in einem tollen Ambiente im Herkenrater Hof statt, wo das Team die Möglichkeit hatte, in der Sonne zu Mittag zu essen. Das angenehme Wetter und die entspannte Atmosphäre trugen dazu bei, dass die Teammitglieder nicht nur produktiv arbeiten, sondern auch die Gemeinschaft und den Zusammenhalt innerhalb der Praxis stärken konnten.

Fazit

Die große Teamsitzung der Zahnärzte in der Waldsiedlung am 1. April 2025 war ein voller Erfolg. Die Diskussion über Innovationen, optimierte Arbeitsabläufe und Patientenkommunikation wird dazu beitragen, die Praxisabläufe weiter zu verbessern und die Patientenzufriedenheit zu gewährleisten. Gleichzeitig wurde das Jubiläum von Sylvia Millioto und Evgenia Serbinin zu einem besonderen Moment des Dankes und der Wertschätzung. Das Team blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die kommenden Herausforderungen und Erfolge.

 

Bericht zur Internationalen Dentalschau 2025 in Köln

Die Internationale Dentalschau (IDS) 2025 in Köln, die vom 25. bis 29. März stattfand, war ein herausragendes Ereignis für Fachleute der Zahnmedizin aus aller Welt. Die Messe bot eine Plattform für den Austausch von Wissen, die Präsentation neuester Technologien und die Diskussion über zukünftige Trends in der Zahnheilkunde. In diesem Jahr standen insbesondere die Themen Innovationen in der Zahnheilkunde, Künstliche Intelligenz (KI) und CAD/CAM-Systeme im Fokus.

Innovationen in der Zahnheilkunde

Die IDS 2025 zeigte eine Vielzahl von innovativen Produkten und Verfahren, die darauf abzielen, die Qualität der zahnmedizinischen Versorgung zu verbessern. Von neuen Materialien für Zahnersatz bis hin zu fortschrittlichen Behandlungsmethoden – die Messe bot einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen. Besonders hervorzuheben waren digitale Lösungen, die den gesamten Behandlungsprozess optimieren. Diese Innovationen ermöglichen eine präzisere Diagnostik, schnellere Behandlungszeiten und eine höhere Patientenzufriedenheit.

Künstliche Intelligenz in der Zahnmedizin

Ein zentrales Thema der IDS war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Zahnmedizin. KI-Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie Zahnärzte Diagnosen stellen und Behandlungen planen. Durch den Einsatz von Algorithmen können Röntgenbilder und andere bildgebende Verfahren schneller und genauer ausgewertet werden. Dies führt zu einer frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen und ermöglicht eine gezielte Therapie. Auf der Messe wurden verschiedene KI-gestützte Softwarelösungen präsentiert, die Zahnärzten helfen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Patientensicherheit zu erhöhen.

CAD/CAM-Systeme: Effizienz und Präzision

Ein weiteres Highlight der IDS 2025 waren die CAD/CAM-Systeme (Computer-Aided Design/Computer-Aided Manufacturing). Diese Technologien ermöglichen eine digitale Planung und Herstellung von Zahnersatz, was die Effizienz in der Zahntechnik erheblich steigert. Mit CAD/CAM können Zahnärzte und Zahntechniker in kürzester Zeit präzise und passgenaue Restaurationen erstellen. Die Messe bot zahlreiche Demonstrationen, die zeigten, wie diese Systeme in der Praxis eingesetzt werden können, um die Behandlungszeiten zu verkürzen und die Qualität des Zahnersatzes zu verbessern.

Der Besuch der Zahnärzte in der Waldsiedlung Wengel-Buns

Wie auf jeder IDS in den letzten 25 Jahren sind auch wir dabei. Unser ganzes Team streift durch die Messehallen auf der Suche nach sinnvollen Innovationen und Weiterentwicklungen. Unsere Highlights dieses Jahr, die wir bereits umgesetzt haben sind:

  1. GoRoger: KI zur Patientenkommunikation und digitale Erstellung und Versendung von Heil- und Kostenplänen.
  2. Optimierung der Software / KI Infoscop zur digitalen Datenverarbeitung bei der Erstellung von papierfreien Patientendokumenten und KI zur Interpretation von Röntgenbildern
  3. Neue Scanner zur Optimierung der digitalen Abformungen als Ersatz zur konventionellen Abdrucknahme mit Silikon.
  4. Digitale Vermessungstechniken der Kiefer und Kiefergelenke

Fazit

Die IDS 2025 in Köln war ein voller Erfolg und bot einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Zahnmedizin. Die präsentierten Innovationen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der CAD/CAM-Technologien, zeigen, dass die Branche auf dem Weg ist, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Messe bot nicht nur eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen, sondern auch die Möglichkeit, neue Partnerschaften zu knüpfen und gemeinsam an der Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung zu arbeiten. Die Zukunft der Zahnheilkunde ist vielversprechend, und die IDS 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass Innovation der Schlüssel zu einer besseren Patientenversorgung ist.

 

 

Professionelle kosmetische Zahnaufhellung für ein strahlendes Lächeln

Es ist ratsam, dass Zahnarztpraxen eine Vielfalt an Zahnaufhellungsprodukten im Angebot haben, um den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Patienten gerecht zu werden. Studien zeigen, dass 80 Prozent der Menschen sich ein strahlenderes Lächeln wünschen, aber nur 15 Prozent tatsächlich Bleaching-Produkte genutzt haben, um dies zu erreichen. Das bedeutet, dass 65 Prozent der Menschen aus verschiedensten Gründen noch keine solche Behandlung in Anspruch genommen haben.

Eine sorgfältige Einschätzung basierend auf Alter, Zustand der Mundgesundheit, Lebensgewohnheiten sowie vorhandenen Zahnfüllungen und Zahnersatz ermöglicht die Auswahl des passenden Produkts für individuelle Anforderungen bei der kosmetischen Zahnaufhellung. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich festgestellt, dass viele Patienten, die den Unterschied zwischen Aufhellung und Polieren nicht verstehen, bei jedem Besuch zur regulären professionellen Zahnreinigung darum bitten, das Erscheinungsbild ihres Lächelns zu verbessern. Genau für dieses weit verbreitete Bedürfnis wurde das Zahnaufhellungsprodukt BlancOne® CLICK entwickelt. Es handelt sich dabei um eine professionelle kosmetische Behandlung gemäß der EU-Richtlinie 2011/84, die nach der professionellen Zahnreinigung sicher und einfach bei einem breiten Spektrum der Bevölkerung angewendet werden kann. Was dieses Produkt besonders und einzigartig macht, sind sein niedriger Gehalt an Carbamidperoxid (16 Prozent) und die Kombination mit lichtsensiblen Substanzen, also einer Mischung aus Farbstoffen, die die chemische Reaktion erheblich beschleunigen. Sie aktivieren Elektronen, die der Wellenlänge des blauen Lichts ausgesetzt sind. Die Aktivierungszeit beträgt mit der BlancOne® Arcus-Lampe nur zehn Minuten. Zudem ist aufgrund der niedrigen Peroxid-Konzentration keine Abdeckung des Zahnfleisches erforderlich. Diese Eigenschaften machen die Aufhellungsbehandlung mit „Click“ nach der professionellen Zahnreinigung zu einem wertvollen Werkzeug für die Zahnarztpraxis, da es sogar bei leichtem Zahnfleischbluten angewendet werden kann, das unmittelbar nach der Zahnreinigung auftreten könnte. Durch die kurze Behandlungsdauer lässt es sich zudem einfach in den Zeitplan für eine professionelle Zahnreinigung integrieren. Der mit dieser Behandlung erzielte Aufhellungseffekt ist im Vergleich zu Produkten mit hohen Konzentrationen an Wasserstoffperoxid weniger stark, aber das kann auch als Vorteil betrachtet werden und muss kein Nachteil sein. Auch bei Zahnersatz oder Füllungen kann der Zahnarzt mit diesem Produkt den Zahnschmelz aufhellen und somit eine farbliche Anpassung vornehmen. Dadurch wirkt das Lächeln einheitlicher, heller und strahlender.

Abschließend lässt sich sagen, dass aufgrund der wachsenden Bedeutung von Ästhetik in der Gesellschaft die Zahnaufhellung ein effektives Mittel sein kann, um

 Patienten zur optimalen Mundpflege zu motivieren. Indem wir unseren Patienten neben der regulären Prophylaxe zusätzliche Zahnaufhellungsoptionen anbieten, können wir ihre aktive Beteiligung fördern und eine positive Dynamik erzeugen, die sie dazu ermutigt, regelmäßig zur Pflege ihrer Zähne in die Praxis zu kommen und ein schöneres und strahlenderes Lächeln zu erlangen.

 

Schädigender Selfmade-Zahnpasta-Trend auf TikTok

Zahnpasta ohne Fluorid mühelos zu Hause herstellen? – Dieser Trend verbreitet sich derzeit wie ein Lauffeuer auf TikTok und erobert die angesagte Social-Media-Plattform.

In ihrer Euphorie über das Selbermachen übersehen die Nutzer oft, sich über die möglichen Auswirkungen dieses Trends zu informieren. Was zunächst wie eine scheinbar gesunde Zahnpasta klingt, stellt sich rasch als eine für die Zähne schädliche Option heraus.

Da zur Herstellung lediglich pflanzliche Zutaten benötigt werden, betrachten viele Nutzer die selbstgemachte Zahnpasta als gesundheitsfördernde Alternative. Die Zutaten der Zahnpasta bestehen aus Alltagsprodukten wie Backsoda, Holzkohle und Zitrone. Obwohl diese Inhaltsstoffe natürlich sind, haben sie eine schädliche Wirkung auf die Zahnhartsubstanz. Die in den Inhaltsstoffen enthaltenen Säuren führen zu einem Abbau des Zahnschmelzes, was die Zähne gelb wirken lässt.

Oftmals wird Zahnpasta ohne Fluorid als zuträglicher für die Zähne dargestellt, weil sie keine künstlichen Zusätze enthält. Jedoch zeigen laut Zahnärzten und wissenschaftlichen Studien, dass Fluorid eine nachgewiesene positive Wirkung hat und essentiell ist, um Karies vorzubeugen. Es wird daher als vorbeugendes Mittel betrachtet und sollte in keiner Zahnpasta fehlen.

Falls man dennoch eine Zahnpasta ohne Fluorid oder mit einem niedrigen Fluoridgehalt verwenden möchte, ist es ratsam, einen Beratungstermin beim Zahnarzt zu vereinbaren und von der Erprobung dieses TikTok-Tricks Abstand zu nehmen.